Im Jahre 1873 wurde der Chor Freundschaft Hiddenhausen gegründet durch:
Anlässlich des 20jährigen Bestehens war es dem Verein möglich, sich durch große Opferbereitschaft aller Mitglieder eine wertvolle Vereinsfahne zu beschaffen, die der Stolz aller Sänger war. Sie trägt die Inschrift „Ein frisches Lied aus freier Brust schafft uns zur Arbeit neue Lust“. Die Fahnenweihe wurde während eines Sängerfestes mit viel Publikum von dem damaligen Amtmann Blancke vorgenommen. Noch heute ist die Fahne gut erhalten und wird vom Gesangverein „Freundschaft“ sorgsam gehütet.
Der 1. Weltkrieg riss erhebliche Lücken in die Reihen der Sänger. Aber schon gleich nach Ende des Krieges wurde wieder mit der Chorarbeit begonnen.
Mit Beginn des 2. Weltkrieges musste der Chorgesang erheblich eingeschränkt werden und kam 1942 ganz zum Erliegen.
Gegen Ende des Jahres 1945 wurde wieder intensiv mit der Chorarbeit begonnen. Auf die Initiative des damaligen amtierenden Amtsdirektors Heinrich Becker ist es zurückzuführen, dass sich Sportverein und Gesangverein vorübergehend zur „Sport- und Kulturgemeinschaft“ zusammenschlossen. Gemeinsam wollte man die schweren Nachkriegsjahre überbrücken. Der Gesangverein bildete die Sparte Kultur. Vorsitzender der Sport- und Kulturgemeinschaft wurde der Sangesbruder Karl Nickel. Um auf breiter Basis arbeiten zu können, wurde der Männerchor zu einem gemischten Chor erweitert.
Mit befreundeten Gesangvereinen der näheren Umgebung wird stets reger Kontakt gehalten. Höhepunkte im Vereinsleben waren zweifellos die Kontakte und Freundschaften zu in- und ausländischen Chören und die Weihnachtskonzerte am 3. Advent in der Sankt Gangolf Kirche Hiddenhausen.
1961 1. Waldfest am 1. Wochenende im August
1973 Konzert zum 100jährigen Bestehen mit vielen befreundeten Chören
Zum Empfang der Zelterplakette wurden Klaus Sirp, Martin Oberdiek Senior, Werner
Strakeljahn und Hans Petring (v. l.) nach Düsseldorf eingeladen. Bundespräsident
Walter Scheel hat die Verleihung vorgenommen.
1983 Konzert mit den Schöneberger Sängerknaben
1987 Konzert mit Chor Echo aus Bielsko-Biala
Konzertreise zu dem Chor Echo in Bielsko-Biala
1989 Konzert mit dem Chor Moniuszko aus Czechowice-Dziedzice
1991 Gegenbesuch Chor Moniuszko, gemeinsames Konzert sowie Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde Gemeinde Hiddenhausen – Stadt Czechowice-Dziedzice
1992 Konzertreise zu dem Chor Kungälvs Manskör in Kungälv
1995 35. Waldfest mit Unterstützung der Musikkappelle Kungälvs Musikär
1998 125jähriges Bestehen des Chores
Konzert mit dem schwedischen Chor Kungälvs Manskör
2009 Sommerkonzert „Die Bauernkantate“
2010 50. Waldfest mit Unterstützung der Musikkappelle Kungälvs Musikär und und der
Tanzgruppe Drill Flickor
2011 20jährige Städtepartnerschaft mit Czechowice-Dziedzice und Kungälv
Sommerkonzert mit dem Chor Moniuszko und dem Chor Kungälvs Manskör
am Haus Hiddenhausen von Consbruch
2019 Sommerkonzert mit dem Chor Moniuszko
2021 Besuch beim Chor Moniuszko zum 60jährigen Bestehen
Jahresausflug
nach Tännesberg vom 30. September bis 3. Oktober 2023
150jähriges Jubiläum
Jahresausflug in den Spreewald
vom 03.10. bis 06.10.2024
Vereinsvorsitzende ab 1948
Ferdinand Krause 1948 - 1953
Walter Scheffer 1954 - 1968
Robert Hachenei 1969 - 1970
Wilhelm Gärtner 1970 - 1970
Heinz Pott 1971 - 1972
Hans Petring 1973 - 1982
Wolfgang Stahn 1982 - 1993
Horst Westerling 1993 - 1997
Wolfgang Stahn 1997 - 2005
Martin Oberdiek 2005 - 2023
Thorsten Feldherr seit 2024
Chorleiter/Chorleiterinnen ab 1948
Willi Steffen August 1948 – Juni 1956
August Wüstenbecker Juli 1956 – März 1974
Manfred Altvater April 1974 – Dezember 1989
Klaus Scharffenorth Januar 1990 – Dezember 1994
Fred Jenniches Januar 1995 – September 1995
Klaus Scharffenorth Oktober 1995 – Mai 2001
Ingolf Klockmann Juni 2001 – Oktober 2002
Ursula Karla November 2002 – Dezember 2010
Stefan Römer Januar 2011 – August 2021
Unterbrechung wegen Corona
Ursula Karla September 2021 - Mai 2022
Catherine Jolles Juni 2022 - Juli 2023
Sandra Botor seit August 2023